Vandalismus geht uns alle an

Schau nicht weg!

Werden öffentliche Einrichtungen oder Privateigentum mutwillig beschädigt, mit Graffiti besprüht oder zerstört, dann ist das keine Privatsache sondern eine Straftat.

 

Dazu gehören Bushaltestellen, Parkbänke, Sitze in öffentlichen Verkehrsmitteln genauso wie private Hauswände oder Gartentörchen. Die Täter/-innen richten mit ihrer Zerstörungswut einen Sachschaden an und können strafrechtlich als auch oft zivilrechtlich zur Verantwortung gezogen werden.

Tu was gegen Vandalismus:

  • Schau nicht weg, wenn jemand Sachen mutwillig beschädigt oder zerstört.
  • Sei Vorbild, wie mit öffentlichem oder privatem Eigentum umgegangen werden soll.
  • Melde umgehend Vandalismusschäden, von denen eine Gefahr für Andere ausgeht, wie zum Beispiel eine zerstörte Baustellenabdeckung oder ähnliches.

Weitere Informationen auf polizei-beratung.de:

Werden öffentliche Einrichtungen oder Privateigentum mutwillig beschädigt, mit Graffiti besprüht oder zerstört, dann ist das keine Privatsache sondern eine Straftat.

Dazu gehören Bushaltestellen, Parkbänke, Sitze in öffentlichen Verkehrsmitteln genauso wie private Hauswände oder Gartentörchen. Die Täter/-innen richten mit ihrer Zerstörungswut einen Sachschaden an und können strafrechtlich als auch oft zivilrechtlich zur Verantwortung gezogen werden.

Tu was gegen Vandalismus:

  • Schau nicht weg, wenn jemand Sachen mutwillig beschädigt oder zerstört.
  • Sei Vorbild, wie mit öffentlichem oder privatem Eigentum umgegangen werden soll.
  • Melde umgehend Vandalismusschäden, von denen eine Gefahr für Andere ausgeht, wie zum Beispiel eine zerstörte Baustellenabdeckung oder ähnliches.

Weitere Informationen auf polizei-beratung.de: