Aktuelle Meldungen

Rosenmontag Faschingsfeier - kein Alkohol am Steuer.

Helau und Alaaf – an Karneval geht´s fröhlich zu. Doch zu viel Alkohol im Blut ist ein Hauptgrund für viele schwere Verkehrsunfälle. Die Polizei weist deshalb nachdrücklich darauf hin, dass die so genannte fünfte Jahreszeit nicht bedeutet, auch beim Alkohol alle Fünfe gerade sein zu lassen!

Mehr erfahren zu Auch an Karneval und an Fasching gilt: Kein Alkohol am Steuer!
Zivilcourage Regel 1: Hilf, aber bring Dich nicht in Gefahr.

Oftmals wird in der Gesellschaft bemängelt, dass es an Zivilcourage mangelt. Viele trauen sich nicht, Zivilcourage zu zeigen oder wissen vielleicht auch nicht, wie. Aber es ist ein Leichtes, Hilfe zu rufen, denn auch das ist bereits Zivilcourage. Wie kannst Du im Ernstfall handeln, ohne Dich selbst in Gefahr zu bringen?

Mehr erfahren zu 11. Februar ist der Europäische Tag des Notrufs
Die Preisträger des IPA Bürgerpreises 2021 haben Zivilcourage bewiesen.

Jugendliche haben letztes Jahr einem Polizisten und einer Polizistin das Leben gerettet, indem sie die beiden aus ihrem brennenden Streifenwagen befreiten. Jetzt wurden sie von der International Police Association (IPA) Deutschland für ihre Zivilcourage mit dem "IPA Polizei-Bürgerpreis 2021" geehrt.

Mehr erfahren zu Für engagiertes, couragiertes und selbstloses Verhalten geehrt
Die Preisträger des XY-Preises 2022.

Die ZDF-Fahndungssendung „Aktenzeichen XY... ungelöst“ ehrt zum 21. Mal mutige Bürgerinnen und Bürger. Die Preisträgerinnen und Preisträger des diesjährigen „XY Preises – Gemeinsam gegen das Verbrechen“ werden am 7. Dezember 2022 in der Sendung vorgestellt.

Mehr erfahren zu Preis für mutige Menschen
Aktiv gegen Diskriminierung und Ausgrenzung.

Diskriminierung ist in Deutschland verboten – dafür gibt es das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG). So sollten beispielsweise Rassismus, Sexismus, Antisemitismus und co. längst tabu sein. Fakt ist aber, dass Diskriminierung und Ausgrenzung sowohl im Arbeitsleben als im Alltag trotzdem stattfinden. Was kannst Du dagegen tun?

Mehr erfahren zu Null Toleranz bei Diskriminierung: Mach mit!
Zwei Polizisten stehen hinter dem Banner "Warum eine Anzeige erstatten"

Zeugen schauen oft weg – aus falsch verstandener Rücksichtnahme oder sie schätzen die Folgen des Wegsehens falsch ein. Opfer zögern, eine Anzeige zu erstatten – Scham, Angst oder Unsicherheit können Gründe dafür sein. Doch es ist wichtig, den Täter oder die Täterin zur Rechenschaft zu ziehen. Hilf auch Du mit!

Mehr erfahren zu Erster Schritt vom Unrecht zur Gerechtigkeit
Check deinen Kontakt: sichere deinen WhatsApp-Account.

Um Betrugsfälle auf Messenger-Diensten zu verhindern, haben WhatsApp und die Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes eine gemeinsame Aufklärungskampagne gestartet. In einem Video zeigen wir den Tipp, wie du deinen eigenen WhatsApp-Account schützen kannst.

Mehr erfahren zu Betrugsmaschen über WhatsApp - Check deinen Kontakt
Statistik: Beratungsaufkommen beim Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" im zweiten Corona-Jahr weiter gestiegen.

Frauen, die Gewalt erlebt haben, wissen oft nicht weiter. Per Online-Beratung können sie sich bundesweit über das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ Unterstützung geben lassen. Die Zahl der Betroffenen, die sich nach dem Erleben von häuslicher Gewalt Hilfe holten, ist auch im zweiten Jahr der Corona-Pandemie angestiegen.

Mehr erfahren zu Hilfetelefon – Beratungsangebot nach Gewalterfahrungen
Notfalltipps Deutsch Ukrainisch Russisch

Die Polizei hat für Geflüchtete aus der Ukraine wichtige Informationen zum Schutz vor Kriminalität in den Sprachen Deutsch, Ukrainisch und Russisch zusammengestellt. Das Faltblatt und das Plakat können Dich mit Hinweisen, wie man in unterschiedlichen Notsituationen (re-)agieren kann, auch bei der Arbeit in der Flüchtlingshilfe unterstützen.

Mehr erfahren zu Was tun im Notfall? Infos in Deutsch, Ukrainisch und Russisch
Zeige Zivilcourage und bitte andere um Mithilfe, wenn jemand in Gefahr ist.

Körperliche Angriffe oder Überfälle sind entgegen der Meinung vieler Menschen eher selten. Doch was kannst Du tun, wenn Du Zeuge einer Auseinandersetzung, von Belästigung oder eines Diebstahls wirst?

Mehr erfahren zu Richtig auf einen Angriff reagieren